rami ceramics
Mike Martino: japanische Teeschalen und Tassen
Mike Martino: japanische Teeschalen und Tassen
Auf Lager
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
11. & 12.Oktober, 09.00 - 17.00 Uhr
Sie gehört zu den beliebtesten Formen in der keramischen Gestaltung – doch nicht jede Schale, die gut aussieht, eignet sich auch zum Trinken.
Dieser Workshop nähert sich der Teeschale in ihrem ursprünglichen Kontext: als funktionales Gefäß für die Zubereitung und den Genuss von Matcha im Rahmen der japanischen Teezeremonie.
Wir sprechen über Proportionen, Größenverhältnisse und typische Formen, die sich in der Praxis bewährt haben, und untersuchen, was eine Teeschale angenehm, benutzbar und funktional macht.
Techniken und Inhalte
Gearbeitet wird mit der Drehscheibe und in Handaufbautechnik. Dabei geht es nicht um Dekor oder Effekt, sondern um Form, Gewicht, Balance und Oberfläche.
Wir besprechen Unterschiede zwischen reiner Präsentationskeramik und funktionalen Trinkgefäßen. Ergänzend werfen wir einen Blick auf zentrale Momente der Teeschalen-Geschichte – von frühen chinesischen Vorbildern bis zu den Vorlieben bekannter japanischer Teemeister.
Der Kursleiter
Michael Martino lebt seit über zwanzig Jahren in Japan und betreibt eine Werkstatt in Taku, Präfektur Saga. Er wurde von Tsuruta Yoshihisa in der Tradition der Karatsu-Keramik unterrichtet und brennt seit 2011 im eigenen Anagama-Holzofen.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Herstellung von Teeutensilien für die japanische Teezeremonie – insbesondere Teeschalen, die sich durch funktionale Qualität und kulturelle Tiefe auszeichnen.
Für ihn verbindet eine gute Teeschale zwei Ebenen: die eines schlichten Gebrauchsgegenstandes – und die eines Objekts, das Erfahrung und Atmosphäre verändert.
5 kg Ton sowie Rohbrand der Stücke ist im Kurspreis inkludiert.
Der Kurs wird auf Englisch unterrichtet.
Maximal 10 Teilnehmende
Basics an der Töpferscheibe sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Share






